News

Drei neue, frei empfangbare TV-Sender via Astra 19,2° Ost

 

Seit 1. März 2023 sind die Dokumentationssender Xplore, Hip Trips und One Terra mit folgenden Parametern zu empfangen: Astra 19,2° Ost – 12’699 MHz – Symbolrate 23’500 – FEC 3/4

Bei XPlore handelt es sich um einen Sender für Reisedokumentationen und Reportagen über Menschen und Regionen, der praktische Reisetipps und Informationen bieten sollen. Hip Trips bietet aufregende Reportagen über Touren mit dem Motorrad, Bahn, Auto, Schiff, Kanu oder per Bike. One Terra steht für ungewöhnliche Geschichten und Begegnungen. Der Sender präsentiert das aufregende Leben und den spannenden Alltag außergewöhnlicher Menschen rund um die Welt und verspricht „farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt“.

Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf der Internetseite des Medienunternehmens High View, der unter anderem auch die Sender Deluxe Music, Deluxe Lounge oder Schlager Deluxe betreibt.

ONE, phoenix, tagesschau24 und ARTE ab Mitte November 2022 ausschliesslich in HD-Bildqualität

 

Per 15. November 2022 wird die ARD die Verbreitung der Programme ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE in SD-Qualität einstellen. Ab diesem Stichtag sind diese Fernsehprogramme ausschliesslich in HD-Qualität zu empfangen.

In den vergangenen Jahren haben bereits immer mehr TV-Haushalte auf die bessere HD-Bildqualität umgestellt, gleichzeitig ist die Nutzung des SD-Empfangs beständig zurückgegangen. Inzwischen empfangen etwa 90 Prozent der Haushalte ihre Fernsehprogramme in HD.

Die Programme in HD-Qualität sind unter den folgenden technischen Parametern auffindbar:

ONE HD und tagesschau24 HD: 11’053 MHz, Polarisation horizontal, Symbolrate 22’000, FEC 2/3

phoenix HD: 11’582 MHz,  Polarisation horizontal, Symbolrate 22’000, FEC 2/3

ARTE HD: 11’494 MHz, Polarisation horizontal, Smbolrate 22’000, FEC 2/3

Arte plant UHD über Satellit Astra ab 2023

 

Der Kulturkanal Arte will sein Programm ab 2023 auch in ultrahochauflösender Qualität (UHD) über Satellit anbieten. Das geht aus dem 23. Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hervor.

Die Steigerung der Kosten der Satellitenverbreitung von 2017 bis 2020 zu 2021 bis 2024 begründet Arte im Wesentlichen mit der Entscheidung, ab 2023 auf die Qualitätsstufe UHD-TV umzusteigen, heisst es in dem Bericht der KEF wörtlich. Der Datenratenbedarf für UHD-TV übersteige den von HDTV. In ihrem 22. Bericht hatte die KEF den jetzt neu angemeldeten Betrag bereits anerkannt. Daher reduziere die Kommission die Aufwendungen der Satellitenverbreitung laut eigenen Angaben nicht. www.arte.de

Sachsen mit eigenem Satellitenkanal via Astra 19,2° Ost

 

Ab 01. Februar bereichert der neue Satellitenkanal SACHSENeins die TV-Landschaft mit einem 24stündigen Vollprogramm aus Sachsen. Die inhaltliche Vielfalt aus den unterschiedlichen Kulturkreisen ermöglicht ein Zusammenschluss aus acht Lokalfernsehsendern: Sendergruppe SACHSEN FERNSEHEN (Dresden, Chemnitz, Leipzig, Vogtland), MEF – Mittel Erzgebirgs Fernsehen, KabelJournal Erzgebirge, tvM Meissen Fernsehen und dem LAUSITZWELLE Fernsehen. Gefördert wird die technische Verbreitung durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Empfangbar ist der neue Sender über den Satelliten Astra 19.2° Ost auf der Frequenz 11.068 MHz mit vertikaler Polarisation.

Ersatz für die optischen SAT-Konverter jetzt verfügbar

 

Für die optische Übertragung von Satelliten-Signalen wurde in den vergangenen Jahren meist der optische Konverter des Herstellers Global Invacom beziehungsweise der OMP-LNB von POLYTRON eingesetzt. Die Produktion dieser Artikel wurde schon länger eingestellt und die LNBs sind nicht mehr oder nur zu horrenden Preisen lieferbar.

Doch nun gibt es ein Ersatzprodukt! Das OTX-Set ersetzt das nicht mehr lieferbare Fibre-LNB und ist 100% kompatibel mit bestehenden optischen Verteilern und Rückumsetzern. Im Set enthalten sind ein Breitband-Konverter, der optische Sender mit 1310nm Wellenlänge und ein Netzteil.

Das neue System trennt also den Empfangskonverter und den Wandler von elektrischen auf optische Signale, was technisch sicher ein Vorteil ist.

Das OTX-Set hat die Artikelnummer 100 4302, weitere Infos dazu finden Sie in unserem Shop…

Zwei neue ASTRA-Satelliten für die Orbitposition 19,2° Ost

 

SES hat zwei neue geostationäre (GEO) Ku-Band-Satelliten für den Einsatz auf der wichtigsten Orbitalposition in Westeuropa bestellt: ASTRA 19,2 Grad Ost. Die Satelliten garantieren SES-Kunden aus dem Videosegment langfristig die Ausstrahlung ihrer Programme und eröffnen SES zusätzlich neues Potenzial in der Region, insbesondere für Daten- und Internetdienste. ASTRA 1P und ASTRA 1Q werden von Thales Alenia Space gebaut, einem Gemeinschaftsunternehmen von Thales (67 %) und Leonardo (33 %). Der Launch ist für 2024 geplant.

ASTRA 1P, ein klassischer „Wide-Beam-Satellit“, wird es Inhalteanbietern und privaten wie öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland, Frankreich und Spanien ermöglichen, ihre Satelliten-TV-Kanäle weiterhin in höchster Bildqualität, sicher und kosteneffizient auszustrahlen.

ASTRA 1Q ist ein „Next-Generation“-Satellit, der sowohl mit „Wide-Beams“ und „Spot-Beams“ mit hohen Datenraten operiert. Er wird wie ASTRA 1P für die Übertragung von TV-Programmen dienen, kann aber darüber hinaus auf verschiedenen Umlaufbahnen und Orbitalpositionen eingesetzt werden. SES kann so künftig noch flexibler die dynamischen Anforderungen seiner Video- und Datenkunden bedienen.

Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten von SES…

Die ARD-Radioprogramme wechseln die Frequenz

 

Die Hörfunkprogramme der ARD ziehen auf neue Satellitenfrequenzen: Seit dem 20. Juli 2021 wird das umfangreiche Hörfunkangebot der ARD über ASTRA 19,2° Ost auf den Satelliten-Transpondern 39 und 61 verbreitet. Auf Transponder 39 (11053 MHz, horizontal, Symbolrate 22000) senden die ARD-Hörfunkprogramme des BR, NDR, RB, SR, SWR, WDR und auf Transponder 61 (10891 MHz, horizontal, Symbolrate 22000) die Hörfunkprogramme von HR, MDR, RBB. Es werten total 64 Radioprogramme  übertragen, 44 davon via Transponder 39, die restlichen 30 Programme über Transponder 61.

WICHTIG – die Radioprogramme auf dem „alten“ Transponder 93 sollen am 14. Dezember 2021 eingestellt werden, bis dann müssen die Empfangsanlagen umgestellt sein.

Die ARD Hörfunkprogramme werden zukünftig im modernen Audioformat AAC-LC (Advanced Audio Codec – Low Complexity) verbreitet. Dieser benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung. Der Audiostandard AAC-LC ist Bestandteil des DVB-S2-Standards und wird seit circa 2012 von im Markt erhältlichen standardkonformen DVB-S2-Empfängern (Set-Top-Box oder Fernseher) unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von ARD-Digital.

Neue Webseite und neuer Fachhändlershop

 

Unsere Webseite und besonders der Webshop für unsere Fachhändler ist in die Jahre gekommen. Auch technisch wäre es schwierig geworden, diese alten Systeme weiter zu betreiben.

So haben wir uns zu einem grossen Schritt entschlossen und unsere Webseite mit integriertem Fachhändler-Shop komplett neu gestaltet.

 

Ein neues Login ist notwendig – registieren Sie sich!

Leider ist es unumgänglich, dass Sie sich bei unserem neuen Fachhändler-Shop neu registieren. Wir haben aber alle Daten unserer bestehenden Kunden hinterlegt und eine Registierung ist für Sie sehr einfach.

Sie erhalten in den nächsten Tagen ein E-Mail mit dem Text „Jemand hat das Zurücksetzen des Passworts für folgendes Benutzerkonto angefordert:“ Im E-Mail ist auch unter Benutzername Ihre neue Kundennummer aufgeführt, eine sechstellige Ziffer. Die Anmeldung ist mit Ihrer Kundennummer oder mit Ihrer E-Mailadresse möglich.

Alles was Sie für die Registrierung machen müssen, ist auf den Link zu klicken und danach Ihr gewünschtes Passwort einzugeben – fertig. Sobald wir Ihre Aktivierung überprüft haben, erhalten Sie ein Bestätigungsmail.

Bei Fragen erreichen Sie uns am Besten via E-Mail.

Transponder 123 der SRG sendet seit 9. März mit neuer Konfiguration – Neuprogrammierung der Polytron-Kopfstellen

 

Die 3 SRG-Fernsehprogramme SRF info, RSI LA 1 und RSI LA 2 sowie alle 26 Radioprogramme laufen seit Dienstag, 9. März 2021 auf dem Transponder 123. Parallel laufen die Programme noch bis am 25. Mai 2021 auf dem Transponder 17 weiter. Danach sind über den Transponder 17 keine SRG-Programme mehr empfangbar.

Von der Umstellung nicht betroffen sind die Programme SRF 1, SRF 2, RTS Un und RTS Deux. Diese Sender waren bereits auf Transponder 123 und können auch weiterhin mit den gleichen Parametern empfangen werden.

 

 So programmieren Sie die Kopfstellen der Serie PCU, QAM und PXU

Um auch in Zukunft die Sender SRF Info, RSI LA 1, RSI LA 2 und die Radioprogramme empfangen zu können, müssen die Kopfstellen neu konfiguriert werden. Damit in Gemeinschaftsanlagen die TV-Geräte nicht alle neu programmiert werden müssen, sind einige Einstellungen vorzunehmen. Es reicht nicht, nur die neue Frequenz (10971 MHz) einzugeben und die Programme zu selektionieren. Aufgrund des neuen Transponders ändert die SID der Sender und diese müssen zusätzlich wieder auf die „alten“ Werte programmiert werden.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine PDF-Anleitung gemacht:

Die SRG ordnet Ihre Sender via Satellit neu

 

Die SRG stellt im Frühling ihre Satellitenverbreitung um. Sie führt alle Radio- und Fernsehprogramme auf einem Transponder zusammen.

Die SRG betreibt zurzeit zwei Datenströme (Transponder 17 und 123) zur Verbreitung ihrer Radio- und Fernsehprogramme via Satellit. Durch neue Technologien lässt sich die vorhandene Satellitenkapazität effizienter nutzen. Daher konfiguriert die SRG ihren Transponder 123 am 9. März 2021 neu und verschiebt die 3 SRG-Fernsehprogramme SRF info, RSI LA 1 und RSI LA 2 sowie alle 26 Radioprogramme auf den Transponder 123. Der Transponder 17 läuft noch bis Ende Juni parallel weiter. Danach wird er abgestellt. Die Bild- und Tonqualität der Radio- und Fernsehprogramme bleibt unverändert.

 

Was bedeutet das für das Satellitenpublikum?

Nutzerinnen und Nutzer, welche die SRG-Programme direkt ab Satellit oder indirekt über eine Gemeinschaftsanlage empfangen, müssen einen manuellen Sendersuchlauf durchführen. Nur so empfangen sie die oben erwähnten Programme weiterhin. Der manuelle Sendersuchlauf muss auf dem Transponder 123 auf dem Satellitensystem «Eutelsat Hotbird 13° Ost» erfolgen.

 

Vom 12. März bis 25. Mai 2021 umstellen

Dem Publikum steht genügend Zeit für die Umstellung zur Verfügung. Die SRG empfiehlt allen Satellitenkundinnen und -kunden, zwischen dem 12. März und dem 25. Mai 2021 einen manuellen Sendersuchlauf durchzuführen. Ab dem 25. Mai erscheint eine permanente Texttafel mit Sprachansage auf den Bildschirmen. Ab diesem Zeitpunkt sind über den Transponder 17 keine SRG-Programme mehr empfangbar.

 

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Internetseite der SRG:  www.broadcast.ch

Quelle: Technischer Infoletter der SRG vom Februar 2021

Neuer HDMI-Streamer von POLYTRON

Der HDM-1 IP wandelt die HDMI-Signale zum Beispiel von Kameras, Media-Playern, Set-Top-Boxen oder anderen HDMI-Signalquellen in einen SPTS IP-Stream (SPTS = Single Program Transport Stream) um. So können HDMI-Signale schnell für das Internet aufbereitet werden. Programmiert und gesteuert wird der HDMI-Streamer komfortabel über den integrierten Webserver, lokal oder via Fernzugriff

Der HDM-1 IP unterstützt unterschiedliche IP-Funktionalitäten für das Ausgangssignal: So lässt sich für IPTV-Applikationen ein UDP/TRP (User Data Protocol, Real-Time Transport Protocol) Multicast-Signal erzeugen, oder mit Hilfe von HLS Unicast (HTTP-Livestreaming) eine HDMI-Quelle aktivieren. Management und Streaming erfolgen über eine RJ45 100 Mbit/s-Schnittstelle. Der HDMI-Eingang unterstützt alle Video-Auflösungen von 576i bis 1080p, die Umwandlung erfolgt ohne Verluste von Inhalt und Qualität. Der HDM 1 IP arbeitet auf Basis des Standards MPEG-4 AVC/H 264.

Geeignet ist der Polytron HDMI-Streamer aufgrund seiner vielseitigen Funktionalität besonders für lokale Video-Applikationen wie Überwachungskameras, Digital Signage, Infokanäle, Werbung, aber auch die Verbreitung eigener Inhalte. Der letzte Aspekt ist besonders für Menschen interessant, die mit Live-Streams arbeiten: Der erzeugte IP-Stream kann direkt auf einer Online-Plattformen wie Video-Konferenzen, Facebook Live oder YouTube Live veröffentlicht werden. Durch die kompakte Bauform (150 x 120 x 55 mm) benötigt der IP-Streamer wenig Platz und ist flexibel einsetzbar, sodass er auch bestehende Anlagen nachträglich erweitern kann. Der Energieverbrauch des HDM 1 IP ist sehr gering, die Energieversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.

Neue Kompakt-Kopfstelle für Multiplexing und IP-Streaming

Mit der PXU 848 IP bringt POLYTRON eine neue Kompakt-Kopfstelle für Multiplexing und IP-Streaming auf den Markt. Sie setzt die Inhalte von acht Sat-Transpondern, terrestrischen oder Kabelkanälen in einen IP-Stream um.

Die Multiplexing-Kopfstelle PXU 848 IP von POLYTRON dient zur Auswahl und zum Multiplexing von verschiedenen Transportströmen. Dazu verfügt sie über acht Triple-Tuner zur Signal-Einspeisung (DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C), wobei auch ein Mischempfang dieser Signale möglich ist. Die PXU 848 IP ist für die gängigen Signalstandards MPEG2, MPEG4 und HEVC geeignet. Aus den Inhalten dieser Signal-Einspeisemöglichkeiten lassen sich entsprechende Ausgangskanäle multiplexen und als IP-Transportstream ausgeben.

Die SI- und PSI-Tabellen (PAT, PMT, SDT und EIT) werden dynamisch angepasst und in den Datenstrom eingebettet. Am Ausgang können dem IP-Netzwerk bis zu 128 Single-Programm-Transportströme (SPTS) und acht Multiple-Programm-Transportströme (MPTS) über eine 1 Gbit-Ethernet-Datenanbindung zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden sowohl das UDP als auch das UDP/RTP Protokoll wahlweise unterstützt.

Das in die Verteilung eingespeiste Streaming-Signal kann von IPTV-tauglichen TV-Geräten oder Set-Top-Boxen sowie von PCs mit entsprechender Software genutzt werden. Zudem stehen vier CI-Schnittstellen zur Entschlüsselung von Programmen zur Verfügung. Dabei können mit einer Smartcard Signale aus unterschiedlichen Quellen entschlüsselt werden. So sind die Kapazitäten der Smartcards optimal nutzbar.

Durch den integrierten Webserver ist ein komfortables Management (Programmierung und Update) der POLYTRON PXU 848 IP auch per Fernzugriff möglich.

POLYTRON Kopfstellen sind ausnahmslos „Made in Germany“. Die hohe Qualität der Bauteile und die durchdachte technische Ausführung, beispielsweise mit dem temperaturgesteuerten Lüfter als Teil des POLYTRON Long-Life-Konzepts, erhöhen die Lebensdauer der Kopfstellen, so der Hersteller.

IP-Modulator HDI 2 multi – IP in DVB-C oder DVB-T

Der IP Modulator HDI 2 multi wandelt IP-Signale von Streamern, Sicherheitskameras oder anderen IP-Quellen in maximal 2 benachbarte digitale Ausgangskanäle in DVB-C, DVB-T, oder ISDB-T. Das Gerät unterstützt den Empfang von SPTS- oder MPTS-Signalen.

Funktionen wie Service-Filterung (bei MPTS-Signalen), SI-Bearbeitung, NIT und LCN runden den Funktionsumfang ab. Über den integrierten Web-Server ist die Fernsteuerung des Modulators und damit eine schnelle und einfache Programmierung möglich. Das Management und der Anschluss des IP-Transportstromes erfolgt über eine RJ45-Schnittstelle. Der IP Modulator bietet die Möglichkeit Kamerasignale einfach in das Kabelnetz einzuspeisen und an verschiedenen Monitoren/TV-Geräten zur Verfügung zu stellen.

Unterhaltungskanal „Lilo TV“ auf Satellit Astra 19,2° Ost gestartet

Auf Satellit Astra 19,2° Ost startete am 19. Dezember der neue Unterhaltungskanal für die Zielgruppe 50plus. Der frei empfangbare Fernsehsender setzt ganz auf Unterhaltung. Neben informativen Magazinen zum Thema Kochen oder Ernährung, wird es auch nostalgische Spielfilme und Serien geben. Aushängeschild und Moderatorin des Senders ist Victoria Hermann. Sie moderiert schon seit 1998 Formate in der ARD, bei RTL, VOX und im MDR und ist damit vielen Zuschauerinnen und Zuschauern bekannt.

Lilo TV übernimmt auf der Frequenz 12‘633 MHz horizontal (Transponder 113) den bisherigen Sendeplatz von Volksmusik-TV. Volksmusik-TV sendet weiterhin auf dem schon länger gültigen Sendeplatz mit der Frequenz 12‘692 MHz.

 

SAT-ZF-Schaltmatrix mit webbasierter Steuerung

Die Schaltmatrix ESM 1716 von POLYTRON ermöglicht die flexible Zuführung von SAT-ZF- und terrestrischen Signalen zu Signalaufbereitungs- und Verteilanlagen, Überwachungs- und Aufnahmesystemen sowie zu Test- und Prüfplätzen. Durch die webbasierte Steuerung der Schaltmatrix ist eine Anpassung der Ausgangssignale an geänderte Anforderungen leicht und schnell durchführbar.

Die Eingangsverteilung der Schaltmatrix bleibt dabei erhalten. Die Schaltmatrix hat 16 SAT- und einen terrestrischen Eingang. An jeweils 16 Ausgängen stehen die gewählten Polarisationsebenen zur Verfügung.

ARD und ZDF senden auch weiterhin im SD-Format

Die ARD verbreitet ihre Fernsehprogramme auch über 2021 hinaus in SD-Qualität via Satellit. Wie das Magazin „Digital Fernsehen“ berichtet, sei der ursprüngliche SD-Abschalttermin am 12. Januar 2021 „endgültig vom Tisch“.

Nach Informationen des Magazins habe der Satellitenbetreiber SES Astra der ARD „äusserst attraktive Sonderkonditionen“ eingeräumt, damit die öffentlich-rechtlichen Programme via Satellit weitersenden. Im Gespräch sei eine Verlängerung bis 2024, die von einigen Anstalten bereits unterzeichnet sein soll. Zuvor wurde bereits bekannt, dass das ZDF seine SD-Signale nicht abschalten will.

Die beiden grossen Privatsenderketten ProSiebenSat.1 und RTL hatten schon vor längerer Zeit verkündet, dass sie an der unverschlüsselten SD-Ausstrahlung festhalten um weiterhin die ganze Bevölkerung zu erreichen und so die Werbung auch alle Konsumenten erreicht. Beide Konzerne haben ihre Verträge mit dem Satellitenbetreiber SES verlängert.